Neue Luftlager-Technologie von Jenaer Antriebstechnik: Präzision bleibt stabil, selbst bei thermischer Ausdehnung
Thermischstabile Präzision patentiert
Die patentierte Technologie von JAT setzt neue Maßstäbe in der Hochpräzisionspositionierung. Sie bietet ideale Voraussetzungen für Einsatzbereiche, in denen Temperatureinflüsse bislang ein limitierender Faktor waren.
Konstruktives Prinzip: Kreuz-, T- oder L-förmige Flügelanordnung
Das System basiert auf zwei oder mehreren luftgelagerten Flügeln, die in einer Kreuz-, T-der L-Form zueinander angeordnet sind. Ihre Mittellinien laufen in einem zentralen Punkt zusammen, dem Tool Center Point (TCP), an dem eine Optik, z.B. eine Linse, oder ein Werkzeug, wie Pick-Tool oder Diamantdrehwerkzeug, montiert ist. Durch diese Geometrie entsteht eine stabile und thermisch entkoppelte Führung, bei der die Position des TCPs selbst bei Temperaturänderungen konstant bleibt, ein entscheidender Vorteil gegenüber klassischen Linearführungen.
Reibungsfreie Bewegung mit höchster Genauigkeit
Die Flügel sind beidseitig durch Luftlager eingefasst, deren Vorspannung so ausgelegt ist, dass der Luftspalt stets größer bleibt als die maximale thermische Ausdehnung in Richtung des Spalts. Dadurch wird bei höchster Steifigkeit eine reibungsfreie und Hysterese-freie Bewegung ermöglicht.
Das System erlaubt präzise Linearbewegungen mit einer sehr hohen Wiederholgenauigkeit und extremer Dynamik, ideal für schnell getaktete Prozesse, bei denen es auf Submikrometer-Genauigkeit ankommt.
Thermisch stabile Präzisionstechnologie
Der zentrale Vorteil liegt in der vollständigen Stabilisierung des Tool Center Point (TCP) gegenüber thermischen Effekten. Während konventionelle Systeme durch thermischen Drift Positionsfehler aufweisen, bleibt die Werkzeugposition bei dieser Lösung unverändert. Das garantiert Prozesssicherheit und minimiert den Kalibrieraufwand, gibt mehr Freiräume bei der Motorenwahl, insbesondere bei Anwendungen mit wechselnden thermischen Einflüssen. Je nach Auslegungen kann diese Anordnung Temperaturdeltas von über 40 Kelvin zulassen.
Innovation für die Hochpräzision von morgen
„Unsere Entwicklung zeigt, dass Innovation immer dort entsteht, wo Technik und Anwendung zusammen gedacht werden“, sagt Volker Hille, Business Developer bei JAT und Ideengeber der Technologie. „Mit dieser Luftlager-Anordnung schaffen wir eine Grundlage für hochpräzise, thermisch stabile Bewegungen, ganz ohne Reibungseinflüsse oder Positionsabweichungen. Das eröffnet völlig neue Möglichkeiten für Anwendungen, bei denen Dynamik, Präzision, Stabilität und Effizienz entscheidend sind, von der Mikromontage, über Werkzeugachsen (Fasttools) zur Optikfertigung, dynamischer Optikverstellung, bis hin zu Messanwendungen.“
Mit dieser Entwicklung unterstreicht JAT seinen Anspruch, führender Technologiepartner für Präzisionsanwendungen zu sein und liefert einmal mehr den Beweis, dass Innovationsgeist und Ingenieurkunst die Grundlage für nachhaltige Fortschritte in der Automatisierung bilden.