Zum Hauptinhalt springen

Präzision und Dynamik – auf die Spitze getrieben

Welche Qualitäten braucht es, damit ein mittelständisches Unternehmen wie JAT über mehrere Jahrzehnte einen hervorragenden Ruf wegen seinem Engineering Know-hows und seiner innovativen Antriebstechnik genießen kann? Dazu gehören in erster Linie motivierte, zufriedene Mitarbeitende, die aus einem inneren Bedürfnis heraus ein Unternehmen auf verschiedenen Ebenen weiterbringen.

Unsere Produktionsleiterin Daniela Nöllert arbeitet bereits seit 15 Jahren bei JAT und äußert sich folgendermaßen zu ihrem Arbeitsumfeld: „Ich schätze bei der JAT, dass hier nicht nur eine Du-Kultur herrscht, sondern ebenso eine respektvolle Kommunikation untereinander. Wir diskutieren miteinander Ideen und Vorschläge, und jeder ist zum Gestalten des eigenen Umfelds eingeladen. In den letzten Jahren hat sich nicht nur die Arbeitsumgebung verändert – sei es durch das Homeoffice oder den Neubau mit seinem modernen Design und den verschiedenen Arbeitsräumen –, sondern auch die Methodenvielfalt, mit der wir die Kundenanforderungen bearbeiten und Lösungen umsetzen.“ Außerdem schätzt Daniela, wie wir alle von der JAT-Familie, das hohe Umweltbewusstsein des Unternehmens, das sich in verschiedenen Aktivitäten und Projekten widerspiegelt.

Vom Komponentenhersteller zum Systemanbieter

Nach der Gründung im Jahre 1990 etablierte sich JAT auf dem Antriebsmarkt als Komponentenhersteller mit innovativen Produkten, wie zum Beispiel dem ECOSTEP, einem dynamischen, lagegeregelten Motor. Mit der Zeit erwarteten die Kunden vermehrt individuelle Komplettlösungen. JAT war dank einer starken, flexiblen Engineering-Abteilung in der Lage, ihre Produkte rasch auf diese individuellen Bedürfnisse anzupassen. Mit dem Kunden arbeitet JAT als Engineering-Partner auf Augenhöhe zusammen. Auf diese Weise lassen sich seine Bedürfnisse klar identifizieren, und es entstehen Systeme, die einen klaren Marktvorteil versprechen. Eine enge Zusammenarbeit stärkt zudem die Bindung zwischen dem Kunden und JAT. Heute ist JAT ein Unternehmen, das sich explizit auf Anwendungen mit dynamischen und hochpräzisen Antriebslösungen spezialisiert hat.

Vertriebsingenieur Hanno Starker ist fast 30 Jahre mit dabei. Er schildert den Werdegang der JAT so: „Die Strategie ging mit der Zeit in Richtung gezielter Entwicklungen neuer Produkte und Technologien. Daraus resultierte ein starkes substanzielles Wachstum: 1996 waren es etwa 20 Mitarbeitende, 2023 bereits 200. Ein zunehmend attraktiveres Vergütungssystem und verbesserte Sozialleistungen macht JAT zu einem attraktiven Arbeitgeber. Demzufolge zog das Unternehmen mit den Jahren sowohl jüngere als auch ältere Kolleginnen und Kollegen an.“
Ein wichtiger Baustein für den heutigen Erfolg der JAT sind die zahlreichen Kooperationen mit renommierten Universitäten und Hochschulen sowie anderen zukunftsorientierten Unternehmen.

Ein Leuchtturmprojekt sei hier stellvertretend für weitere erfolgreiche Allianzen genannt: die Zusammenarbeit mit der Hochschule Mittweida bei einem hoch dynamischen Antriebssystem für einen 3D-Prothesendrucker. Das innovative und neuartige 3D-Druckverfahren erlaubt durch den Einsatz mehrerer Druckköpfe, Prothesen und Orthesen für die Orthopädie wesentlich schneller und damit wirtschaftlicher zu fertigen. Das Forschungsergebnis hat die Erwartungen vollumfänglich erfüllt. Das Projekt wird nun weiterverfolgt. Bis zur endgültigen Marktreife werden aber wohl noch einige Jahre vergehen.

 

Umweltbewusstsein verinnerlicht

Dass die Mitarbeitenden stolz sind, für ihr Unternehmen zu arbeiten, hat einerseits mit der interessanten Arbeit und den spannenden Projekten, anderseits mit der Firmenkultur sowie dem Umweltbewusstsein zu tun. Bei JAT ist ein ökologisches, ressourcenschonendes Verhalten schon seit mehreren Jahren verankert und ein wichtiges Element des Team-Spirits. Da diese Unternehmenskultur von der gesamten JAT-Familie befürwortet und mitgetragen wird, gehört sie ebenso zu den Eckpfeilern der Mitarbeiterbegeisterung. Der Zusammenhalt und das Umweltbewusstsein werden mit speziellen Projekten, wie zum Beispiel einem Imkerverein und dem Bauen von Nistkästen, gezielt gefördert, denn die Erhaltung der Artenvielfalt ist ein großes Bedürfnis innerhalb des Unternehmens geworden. JAT bezieht zu hundert Prozent Ökostrom, und die Pool-Fahrzeuge sind ausschließlich Elektroautos. Dies sind nur einige Beispiele für zahlreiche Initiativen, die JAT im Sinne des Umweltschutzes ergriffen hat.

Ein Award der speziellen Sorte

Dem JAT-Management ist es ein großes Bedürfnis, als attraktiver Arbeitgeber die Mitarbeitenden möglichst lange im Unternehmen zu halten. Erreicht wird dies mit Benefits wie modernen Arbeitsplätzen, Jobticket, Jobfahrrad, einem Foodtruck vor Ort und neuerdings auch mit E-Auto-Leasing, das von JAT unterstützt wird. Man ist sich bei JAT zudem bewusst, dass eine ausgeglichene Work-Life-Balance für die Gesundheit der Mitarbeitenden eminent wichtig ist. Was gefällt Hanno Starker an seinem Job bei JAT? „Ich schätze an meiner Arbeit Eigenverantwortung, Gestaltungsspielraum, flache Hierarchien, flexible Arbeitszeiten, nette Kollegen, starkes Team-Gefühl, angenehmes Arbeitsumfeld sowie ein ansprechendes und sehr gut ausgestattetes Büro“, führt er an.

In Bezug auf die Mitarbeitermotivation ist JAT äußerst kreativ. So wird jeweils ein Award zu einem bestimmten Motto verliehen. Ende 2022 wurde der «Ausprobierer» gekürt. Mit diesem Award wurden die Mitarbeitenden aufgerufen, kreativ zu sein und etwas Neues auszuprobieren – etwas, das dem Unternehmen einen Mehrwert einbringt. 2023 wird monatlich der Award für den «schönsten Fehler» vergeben. Selbstverständlich soll dies kein Aufruf zu unbedachtem Handeln sein. Das Ziel dieser Verleihung ist klar: Bei JAT soll auch Scheitern erlaubt sein und aus Fehlern gelernt werden; denn, wenn die richtigen Schlüsse aus einem missglückten Versuch gezogen werden, führt dies zu einem wertvollen Lerneffekt. Der Gewinner bzw. die Gewinnerin des Awards darf sich über einen zusätzlichen Urlaubstag freuen.